
Thementage Beurteilung von Bauschäden
Beschreibung
Darum lohnt sich der Kurs
Tritt ein Schaden ein, ist es oft schwierig, die Kosten einer Sanierung zu beurteilen. Die Vortragenden beurteilt unterschiedliche Schadensfälle sowohl aus technischer, als auch rechtlicher Sicht. Dabei dienen Fotos von realen Schäden als anschauliche Praxisbeispiele.
Das nehmen Sie mit
Fast täglich werden Sie mit Unregelmäßigkeiten am Bau konfrontiert. Mängel und Schäden können aus verschiedensten Gründen auftreten. Aber tritt so ein Schaden erst einmal ein, ist es oft schwierig, die Schadensumme selbst, sowie die Kosten einer möglichen Sanierung korrekt zu beurteilen.
Recht und Technik gehen Hand in Hand
Experten mit jahrelanger Berufserfahrung beurteilen unterschiedliche Schadensfälle – nicht nur aus technischer, sondern auch aus rechtlicher Sicht. Danach wissen Sie, ob eine Neuherstellung bzw. Reparatur möglich ist oder ein Abzug vorgenommen werden kann, wie viel Sie für ein kaputtes Gewerk tatsächlich bezahlen müssen oder wie viel vom Werklohn zurückbehalten werden kann. Auch dem „(un-)heimlichen Mitbewohner“ Schimmel ist ein Themenblock gewidmet.
Interessant für
- Sachverständige für Bauwesen und Immobilien
- Zivil- und Bautechniker
- Bauunternehmen und Ingenieurbüros
- Bauträger und Wohnbaugenossenschaften
- Baumeister, Bauleiter und Poliere
- Bauunternehmen und Baunebengewerbe
- Baujuristen und Rechtsanwälte
- Facility Management
- Bautechnische Abteilungen in Hausverwaltungen
- Immobilienprojektentwickler
Wichtige Informationen
- Anrechenbar zur Rezertifizierung für Objektsicherheitsprüfer gem. ÖNORM B 1300 bzw. ÖNORM B 1301
- iZm: Hauptverband der allgem. beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen Ö., Landesverband W, NÖ, Bgld. –10 % Ermäßigung für Mitglieder aller Landesverbände des Hauptverbandes